Dynamic Content (website,portal, blog, newsfeed, etc.)

About (English version): 

Most writing on sexual differentiation of the mammalian brain (including our own) considers just two organs: the gonads and the brain. This perspective, which leaves out all other body parts, misleads us in several ways. First, there is accumulating evidence that all organs are sexually differentiated, and that sex differences in peripheral organs affect the brain. We demonstrate this by reviewing examples involving sex differences in muscles, adipose tissue, the liver, immune system, gut, kidneys, bladder, and placenta that affect the nervous system and behavior. The second consequence of ignoring other organs when considering neural sex differences is that we are likely to miss the fact that some brain sex differences develop to compensate for differences in the internal environment (i.e., because male and female brains operate in different bodies, sex differences are required to make output/function more similar in the two sexes). We also consider evidence that sex differences in sensory systems cause male and female brains to perceive different information about the world; the two sexes are also perceived by the world differently and therefore exposed to differences in experience via treatment by others. Although the topic of sex differences in the brain is often seen as much more emotionally charged than studies of sex differences in other organs, the dichotomy is largely false. By putting the brain firmly back in the body, sex differences in the brain are predictable and can be more completely understood.

Public identifier: 
doi:10.1186/s13293-015-0032-z
Type of resource: 
Media Type: 
Dynamic Content (website,portal, blog, newsfeed, etc.)
Language(s): 
English
Date created: 
2015
Is this resource freely shareable?: 
Shareable
Scientific discipline: 
Intended user group: 
Intended target sector: 
Total energy: 
147

Share the resource

About (original language): 

Das Portal Intersektionalität bietet Forscher_innen und Praktiker_innen, welche sich positiv auf das Paradigma Intersektionalität/Interdependenzen beziehen, eine virtuelle Plattform. Es dient damit der Information, Kooperation und Vernetzung sowie der vitalen Weiterentwicklung in Forschung, Lehre und Praxis. Das Portal fördert die innovative Theoriebildung, gegenseitige Theorie-Praxis-Wahrnehmung sowie die kritische Selbstreflexion und trägt zu einem themen- und disziplinübergreifenden Austausch bei. Für Beiträge, die dem intersektionalen Ansatz nahe stehen, wurde die Rubrik Gute Nachbarschaft eingerichtet.

Forscher_innen können sich zum Beispiel über eine Forschungsplattform informieren und vernetzen. E-Konferenzen, Diskussionspapiere und Working Paper ermöglichen eine virtuelle Diskussion. Praktiker_innen aus der Antidiskriminierungspädagogik, Gleichstellungspolitik oder dem Antidiskriminierungsrecht etc. können für ihre Angebote werben, sich über intersektionale Methoden austauschen und Projektdokumentationen bzw. Arbeitspapiere veröffentlichen. Allgemein Interessierten bietet das Portal einen ersten Überblick über intersektionale Theorie und Praxisansätze. Insbesondere die Schlüsseltexte ermöglichen einen ersten Einstieg in intersektionale Diskussionen und Themenfelder.

Für Experimentierfreudige bietet das Portal eine Plattform, die multimedialen Möglichkeiten des Internets auszuloten. Das Projekt ‚Interdependenzen und Hypertext‘ geht bspw. der Frage nach, wie das Problem der Gewichtungen von sozialen Kategorien bzw. Machtverhältnissen durch Hypertextformate (Wiki) bearbeitet werden kann. Das Portal dokumentiert hier erste Arbeitsergebnisse von Studierenden der Universität Wuppertal. Unbedingt sehenswert ist der interaktive 3-D-Graph, mit dem die begriffliche Vernetzung von intersektionalen Texten visualisiert werden soll.

Als Pilotprojekt legt das Portal Intersektionalität zunächst einen Schwerpunkt auf die Sozialwissenschaften sowie den deutschsprachigen Raum (Deutschland, Schweiz, Österreich). Beiträge aus anderen Disziplinen sind dennoch willkommen!

Konzept & Organisation: Prof. Dr. Katharina Walgenbach und Dipl.-Päd. Friederike Reher.

Das Portal wird vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung, NRW sowie der Bergischen Universität Wuppertal gefördert.

About (English version): 

"Portal Intersektionalität" is a virtual platform dedcated to intersectionality. It promotes innovative theory formation, mutual theory-practice perception and critical self-reflection and contributes to an interdisciplinary and interdisciplinary exchange.

Type of resource: 
Media Type: 
Dynamic Content (website,portal, blog, newsfeed, etc.)
Language(s): 
German
Date created: 
2011
Is this resource freely shareable?: 
Shareable
Total energy: 
250

Share the resource

About (original language): 

Das onlinejournal kultur & geschlecht ist ein transdisziplinäres Forum für Nachwuchswissenschaftler_innen der Ruhr-Universität Bochum, die zu Geschlechterfragen und ihren Kontexten forschen. Es wird am Lehrstuhl für Medienöffentlichkeit und Medienakteure mit besonderer Berücksichtigung von Gender des Instituts für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum von Astrid Deuber-Mankowsky und Anja Michaelsen herausgegeben, gefördert von der Fakultät für Philologie und dem Rektorat der RUB.

Ziel ist, Projekte, umfassendere Hausarbeiten, Bachelor- und Masterarbeiten, Tagungen und Workshops, mit innovativen Ansätzen und Fragestellungen der Geschlechterforschung einer größeren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Schwerpunkt liegt auf aktuellen kulturwissenschaftlichen Gender- und Queer Studies. Dabei ist uns besonders wichtig, über ‚klassische’ Themen und Zugänge hinausgehend Bezüge herzustellen. Dadurch hoffen wir eine Perspektive zu fördern, die den Gender Studies von Beginn an eigen ist: dass Geschlechterdifferenz nicht als isoliertes Phänomen zu begreifen ist, sondern nur durch umfassendes, transdisziplinäres Befragen komplexer kultureller Prozesse.

Das onlinejournal kultur & geschlecht will ein Ort des Übergangs in der Zeit des Studienabschlusses und auf dem Weg zur Promotion sein, an dem Texte und Konzepte erprobt werden. Es will auf dem Weg elektronischer Veröffentlichung zugleich ein breites Publikum am kontinuierlichen Prozess der wissenschaftlichen Erschließung aktueller kultureller und medialer Phänomene und ihrer Verflechtung mit genderrelevanten Fragen teilhaben lassen.

About (English version): 
Total energy: 
268

Share the resource

About (English version): 

While much has been written about the potential benefits of mentoring in academia, very little research documents its effectiveness. We present data from a randomized controlled trial of a mentoring program for female economists organized by the Committee for the Status of Women in the Economics Profession and sponsored by the National Science Foundation and the American Economics Association. To our knowledge, this is the first randomized trial of a mentoring program in academia. We evaluate the performance of three cohorts of participants and randomly-assigned controls from 2004, 2006, and 2008. This paper presents an interim assessment of the program’s effects. Our results suggest that mentoring works. After five years the 2004 treatment group averaged .4 more NSF or NIH grants and 3 additional publications, and were 25 percentage points more likely to have a top-tier publication. There are significant but smaller effects at three years post-treatment for the 2004 and 2006 cohorts combined. While it is too early to assess the ultimate effects of mentoring on the academic careers of program participants, the results suggest that this type of mentoring may be one way to help women advance in the Economics profession and, by extension, in other male-dominated academic fields.

Type of resource: 
Keywords: 
Media Type: 
Dynamic Content (website,portal, blog, newsfeed, etc.)
Language(s): 
English
Date created: 
2010
Is this resource freely shareable?: 
Shareable
Gender and Science taxonomy: 
Scientific discipline: 
Country coverage: 
Time period covered: 
2004, 2006, 2008
Intended user group: 
Intended target sector: 
Total energy: 
122

Share the resource